,

LEHRE UND FACHARBEITERPRÜFUNG ODER ERWACHSENENBILDUNG BZW. 2. BILDUNGSWEG

LEHRE UND FACHARBEITERPRÜFUNG ODER ERWACHSENENBILDUNG BZW. 2. BILDUNGSWEG

ALLGEMEINES:

Die Ausbildung zur Facharbeiterin bzw. zum Facharbeiter Fischereiwirtschaft ist modular aufgebaut und kann innerhalb von drei Jahren absolviert werden. Im Fachbereich werden die Kurse in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Wasserwirtschaft (Scharfling) und im Allgemeinen Teil mit dem abz Salzkammergut (Altmünster) durchgeführt. Die Absolvierung einer Lehre ist bei einem anerkannten Lehrbetrieb und einem Ausbildner mit Facharbeiter- oder Meisterqualifikation im Ausbildungsgebiet Fischereiwirtschaft möglich.

Voraussetzung für die Erwachsenenbildung bzw. zweiter Bildungsweg:

mind. vollendetes 20. Lebensjahr Praxisnachweis über mind. 2 Jahre hauptberufliche oder 4 Jahre nebenberufliche Tätigkeit im Fachgebiet der Fischereiwirtschaft

Prüfungsgegenstände Fachteil: Aquakultur, Gewässerkunde, Fischkunde, Bewirtschaftung von Gewässern, Fischgesundheit Allgemeiner Teil: Betriebswirtschaft und Marktkunde, Schriftverkehr, Fachrechnen

Varianten für den Facharbeiterabschluss im 2. Bildungsweg: Je nach individuellem Interessensgebiet (Forellen-Aquakultur/Karpfenteichwirtschaft) kann der Facharbeiterabschluss im 2. Bildungsweg in einer verkürzten Ausbildungsform erreicht werden. Die vorgeschriebenen Module der gewählten Variante sind zu besuchen. Nach jedem Kursmodul werden Teilprüfungen abgehalten.

Variante 1 (Forellen Aquakultur) BAW Scharfling, berufsbezogener Fachteil Basis + Modul 1 + Modul 5 + Modul 6 + Modul 7; 256 UE abz Salzkammergut, allgemeiner Teil Modul 8*, Teil: Verarbeitung und Vermarktung 72 UE Variante 2 (Karpfenteichwirtschaft) BAW Scharfling, berufsbezogener Fachteil Basis + Modul 2 + Modul 4 + Modul 5 + Modul 6 + Modul 7 256 UE abz Salzkammergut, allgemeiner Teil Modul 8*, Teil: Verarbeitung und Vermarktung 72 UE * Modul 8 – Allgemeine Gegenstände: Der Ausbildungsteil „Verarbeitung und Vermarktung“ ist verpflichtend zu besuchen. Die restlichen Gegenstände können aus anderen Ausbildungen anerkannt werden. Sollte eine Anrechnung in Betriebswirtschaft (Matura, Unternehmerprüfung) nicht möglich sein, so müssen jene Teilnehmenden entsprechende Kurse über das WIFI, BFI, LFI besuchen.

Kurzbeschreibung der Modulinhalte für alleTeilnehmenden BASISSEMINAR 1 Woche/36 Unterrichtseinheiten Anzahl der Teilnehmenden max. 12 Dieses Modul beinhaltet Grundkenntnisse der Fischereifacharbeitenden-Ausbildung. Neben dem theoretischen Basiswissen der Fischbiologie/-anatomie, Systematik, Ökologie,Wasserchemie und Mathematik werden in dieserWoche auch praktische Arbeiten in der Forellenaquakultur und grundlegende Kenntnisse zur Anfertigung von Keschern erlernt.

MODUL 1: FORELLEN-AQUAKULTUR 2 Wochen/80 Unterrichtseinheiten, plus Prüfungstag Anzahl der Teilnehmenden max. 28 In diesem Kursteil wird im speziellen die Aquakultur und Biologie der lachsartigen Fische unterrichtet (Forellen, Äschen, Saiblinge, Renken, Huchen...).Weitere Kursinhaltspunkte sind die Fischgesundheit in der Forellen-Aquakultur, praktische Fischbestimmung und das Erheben von physikalisch-chemischen Parametern des Wassers in Aquakultur/Freiland.

MODUL 2: FISCHBIOLOGIE - KARPFENARTIGE UND NEBENFISCHE 2Wochen/80 Unterrichtseinheiten, plus Prüfungstag Anzahl der Teilnehmenden max. 28 Schwerpunktmäßig werden in diesem Modul die karpfen- und barschartigen Fische behandelt. Darüber hinaus bilden die Familien der Neunaugen, Aale, Störe,Welse und Schmerlen ein zent- rales Thema. Ihr spezieller Lebensraum, die Biologie, Physiologie und Fischgesundheit stehen dabei im Mittelpunkt des Unterrichtes.Weitere Themen sind wichtige Lebensgemeinschaften am und im Gewässer (Makrozoobenthos, Amphibien), praktische Fischbestimmung und Kiemennetzreparatur.

MODUL 3: SEENFISCHEREI 1 Woche/36 Unterrichtseinheiten Anzahl der Teilnehmenden max. 24 Im überwiegend praktisch orientierten Modul 3 werden Grundkenntnisse der Binnenfischerei vermittelt. In Kleingruppen werden das Setzen von Kiemennetzen und Reusen in das Gewässer, die Entnahme von Wasserproben aus einem See und die Grundlagen der Angelfischerei erlernt. Ein großes Augenmerk wird auf die speziellen Lebensgemeinschaften in einem See (Algen, Zooplankton, Makrophyten) gelegt.

MODUL 4: KARPFENTEICHWIRTSCHAFT UND KREISLAUFANLAGEN 1 Woche/36 Unterrichtseinheiten Anzahl der Teilnehmenden max. 28, Kursort ÖkostationWaldviertel Die Karpfenteichwirtschaft mit den wichtigsten Nebenfischen steht im Mittelpunkt dieses Moduls. Neben Grundlagen der Teichwirtschaft, Besatz, Fütterung sowie der Teichpflege steht die Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung in Hinblick auf Wasser- und Produktqualität im Vordergrund. Praxisorientierte Inhalte über Verarbeitung und Vermarktung runden die Kurseinheit ab. Des Weiteren wird auf die Kreislaufanlagentechnologie und die damit verbundenen Möglichkeiten und Problematiken eingegangen.

MODUL 5: ELEKTROFISCHEREI UND GEWÄSSERÖKOLOGIE 1 Woche/36 Unterrichtseinheiten Anzahl der Teilnehmenden max. 28 Den Hauptteil des Kurses beinhaltet die theoretische und praktische Ausbildung in der Elektrofischerei. Wichtige Punkte sind die sichere Handhabung der Geräte, Auswirkung des elektrischen Stroms auf Mensch und Tier sowie rechtliche Grundlagen der Elektrofischerei. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf grundlegende Themen der Gewässerökologie (Fließgewässerkunde, Seenkunde), der Bewirtschaftung von Gewässern (Wasserbau, Fischtreppen, Fische in stehenden Gewässern) und den richtigen Fischtransport gelegt.

MODUL 6: FISCHGESUNDHEIT 1 Woche/36 Unterrichtseinheiten Anzahl der Teilnehmenden max. 28 Themen der Fischgesundheit wie Fischparasiten, Fischsterben, Abwasser und Fischerei, veterinärrechtliche Belange und der Tiergesundheitsdienst nehmen den Hauptteil des Kursmodules ein.Weiteres werden hydrologische Inhalte (Wasserkreislauf, praktische Abflusserhebungen) gelehrt.

MODUL 7: FACHEXKURSION 1 Woche/36 Unterrichtseinheiten Anzahl der Teilnehmenden max. 24 Im Laufe dieser Fachexkursion werden zahlreiche Aquakultur- und Fischereibetriebe in Österreich besucht. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit verschiedene Aspekte und Varianten der Fischerei direkt vor Ort kennen zu lernen.

MODUL 8: TEILBEREICH -VERARBEITUNG UNDVERMARTKUNG 72 Unterrichtseinheiten Anzahl der Teilnehmenden max. 24 Kandidatinnen und Kandidaten im 2. Bildungsweg müssen vom Modul „Allgemeine Gegenstände“ nur den Verarbeitungs- und Vermarktungsteil besuchen. Die restlichen Gegenstände können aus anderen Ausbildungen anerkannt werden. Sollte eine Anrechnung in Betriebswirtschaft (Matura, Unternehmerprüfung) nicht möglich sein, so müssen jene Teilnehmenden entsprechende Kurse über das WIFI, BFI, LFI besuchen. FACHARBEITERPRÜFUNG Am Ende der Ausbildung wird die Facharbeiterprüfung absolviert (Termine i.A. im Oktober)

Die Module werden in einem 3-jährigen Zyklus angeboten. Bei großer Teilnehmendenzahl können Zusatztermine für einzelne Module ein- geschoben werden. Das Basisseminar und die Module 1 bis 7 (außer 4) finden am Bundesamt fürWasserwirtschaft (Scharfling) statt, das Modul 8 im abz-Salzkammergut (Altmünster). Das Modul 4 wird imWaldviertel (Abteilung: Ökostation) abgehalten.

KONTAKT / ANFRAGEN:

Informationen zur Anmeldung, zu Kosten, Ablauf und Facharbeiterprüfung erhalten Sie bei den beiden nachfolgenden Stellen.
Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft Institutsleiterin Stv., Kursleitung, Fischereiliche Aus- und Weiterbildung
Maga. Drin. Daniela Achleitner
T: 01/ 71100 6367-30 oder 0664/8852-3836
E: daniela.achleitner@baw.at

Land- und Forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Oberösterreich Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Claudia Stollnberger
T: 050/6902-1452
E: lfa@lk-ooe.at

Weiterführende Informationen www.baw.at/erwachsenenbildung/Facharbeiterinnen-und-Facharbeiter-der-Fischereiwirtschaft.html